Advanced Programming
Advanced Programming
Sie sparen 14%!
Die Entwicklung von Software ist ein komplexes Thema. Diese Komplexität, sowohl technisch als auch organisatorisch, zu beherrschen, ist keine leichte Aufgabe. Techniken, Methoden und Vorgehensweise helfen, Ordnung ins Chaos zu bringen. Einen breiten Querschnitt von fortgeschrittenen Technologien, Methoden und Konzepten bietet dieses Modul.
Lernziele:
- Interfaces als objektorientiertes Konzept verstehen und anwenden können.
- Die Vor- und Nachteile von Komponenten und Komponentenmodelle kennen.
- Den Unterschied zwischen Fehler behandeln und Fehler reparieren kennen.
- Eine moderne Fehlerbehandlung mit Ausnahmen (Exceptions) im eigenen Code implementieren können.
- Einige Entwurfsmuster benennen und die Vor- und Nachteile aufzählen können.
- Anhand von Beispielen die Implementierung von Design Patterns beschreiben und anwenden können.
- Das Refactoring als Gegenmaßnahme von alterndem Code verstehen.
- Beispiele für das Refactoring von Java-Code nennen und anwenden können.
- Die Ziele des Software-Konfigurationsmanagements kennen und beschreiben.
- Die Bestandteile des Software-Konfigurationsmanagements benennen und Beispiele für Werkzeuge nennen können.
- Den Sinn von professionellen Softwaretests kennen.
- Unterschiedliche Testarten und Testverfahren benennen, sowie Vor- und Nachteile aufzeigen können.
- Unit-Tests in JUnit 5 implementieren können.
- Verschiedene Testverfahren des White-Box-Tests und Black-Box-Tests benennen sowie Vor- und Nachteile aufzeigen können.
- Beispiele für Entwicklungsumgebungen (IDEs) als professionelle Werkzeuge kennen.
- Code-Plattformen beschreiben und deren Nutzen in der Software-Entwicklung kennen.
HINWEIS: Die Freischaltung zur Lernplattform studynet kann bis zu 3 Werktage in Anspruch nehmen. Sobald Ihr Zugang freigeschaltet ist, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten.
Prüfungsleistung (optional und kostenlos)
Hausarbeit
Abschluss
Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat* (kostenlos)
Beginn
Jederzeit
Dauer
Individuell gestaltbar, Vertragslaufzeit bis zu 6 Monate
Leistungsumfang
5 Credit-Points (können auf ein Studium angerechnet werden)
Niveau
Bachelor
Zulassungsvoraussetzungen
Keine
Akkreditierung
Die Zertifikatskurse sind zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
*bei Bestehen der fakultativen Abschlussprüfung
Eine Anerkennung ist in folgenden Studiengängen möglich:
Gesundheitsinformatik Digital Health and Management (B. Sc.), Wirtschafts- und Industrieinformatik (B. Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management (B. Eng.)
Hinweise zur Anerkennung bei der Hochschule Fresenius für Präsenzstudiengänge
Wenn Sie sich bereits zur Prüfung innerhalb Ihres Präsenzstudiengangs unwiderruflich angemeldet oder den ersten Prüfungstermin wahrgenommen haben, ist eine Anerkennung eines abgeschlossenen Online-Moduls an der Hochschule Fresenius nicht mehr möglich.