Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen

Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen

Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen

€637.00 €549.00

Sie sparen 14%!

Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen bilden eine wesentliche Grundlage für den Betrieb von informationstechnischen Anwendungen und Apps auf Servern, Desktop-Rechnern, mobilen Endgeräten, smarter Haushalts- und Unterhaltungselektronik, etc. Dies gilt ebenso für die Steuerung und Kommunikation von Maschinen, Anlagen, Aktoren und Sensoren in digitalen Fabriken. Vor diesem Hintergrund legt dieses Modul eine wichtige Basis für das Arbeiten mit informationstechnischen Anwendungen auf unterschiedlichen Rechnerplattformen. Sie erfahren, welche Funktionen Betriebssysteme implementieren, wie die Betriebssystem-Prozesse diese Funktionen unterstützen, wie sie verwaltet werden und mit den Rechnerarchitekturen zusammenspielen. 

Damit kennen Sie nach Abschluss dieses Moduls ...

  • die Aufgaben, den Aufbau und die Funktionsweise eines Betriebssystems sowie die Architekturen von Prozessoren und Rechnern sowie
  • grundlegende Betriebssystemkonzepte, ihre Implementierungen und ihre möglichen Probleme.

Sie können weiterhin ...

  • zwischen Prozessen und Threads differenzieren sowie Techniken zur Synchronisierung von Prozessen und Threads erklären und anwenden,
  • Designentscheidungen für die Anpassung eines Betriebssystems an Anforderungsprofile begründet treffen,
  • die Aufgaben und die Funktionsweise von Betriebssystemen im Zusammenspiel mit Prozessoren erläutern,
  • grundlegende Betriebssystemkonzepte, ihre Implementierungen und ihre möglichen Probleme beschreiben,
  • unterschiedliche prozessinterne und prozessübergreifende Kommunikationsmechanismen erläutern sowie
  • die Verfahren der Speicherverwaltung sowie der Ein- und Ausgabe mittels eines Betriebssystems darstellen.

Auf Basis des erworbenen Wissens und der angeeigneten Kompetenzen sind Sie in der Lage, den Nutzen verschiedener Konzepte einzuschätzen und die geeigneten Dienste existierender Betriebssysteme zur Verarbeitung definierter Aufgaben von Anwendungssoftware zu identifizieren.

HINWEIS: Die Freischaltung zur Lernplattform studynet kann bis zu 3 Werktage in Anspruch nehmen. Sobald Ihr Zugang freigeschaltet ist, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten.

Prüfungsleistung (optional und kostenlos)
Klausur (in Präsenz)

Abschluss
Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat* (kostenlos)

Beginn
Jederzeit

Dauer
Individuell gestaltbar, Vertragslaufzeit bis zu 6 Monate

Leistungsumfang
5 Credit-Points (können auf ein Studium angerechnet werden)

Niveau
Bachelor

Zulassungsvoraussetzungen
Keine

Akkreditierung
Die Zertifikatskurse sind zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)


*bei Bestehen der fakultativen Abschlussprüfung

Eine Anerkennung ist in folgenden Studiengängen möglich:

Data Science Management (B. Sc.), Gesundheitsinformatik Digital Health and Management (B. Sc.), Wirtschafts- und Industrieinformatik (B. Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management (B. Eng.)

Hinweise zur Anerkennung bei der Hochschule Fresenius für Präsenzstudiengänge
Wenn Sie sich bereits zur Prüfung innerhalb Ihres Präsenzstudiengangs unwiderruflich angemeldet oder den ersten Prüfungstermin wahrgenommen haben, ist eine Anerkennung eines abgeschlossenen Online-Moduls an der Hochschule Fresenius nicht mehr möglich.

Dieses Kursangebot ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein bis zu 100% förderbar. Informieren Sie sich jetzt über alle Voraussetzungen auf unserer Homepage.

Die Bestellung eines Bildungsgutscheins über unseren Shop ist nicht möglich.

Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen

€637.00 €549.00