Didaktische Modelle und Prinzipien
Didaktische Modelle und Prinzipien
Sie sparen 14%!
Das Modul beginnt mit allgemeinen Aspekten des Lernens vom gehirngerechten Lernen über Mythen des Lernens bis zu Ihren eigenen Lernpräferenzen, um so Lernen als Prozess aus unterschiedlichen Perspektiven einordnen zu können. Didaktische Modelle und Prinzipien sind ein wesentlicher Bestandteil in der pädagogischen Vermittlung. Die Erarbeitung didaktischer Modelle bieten Ihnen Ankerpunkte für die Organisation des Lernens, wie Sie es in Ihrer beruflichen Praxis realisieren wollen.
Sie starten ebenfalls mit der Auseinandersetzung des Theorie-Praxis-Konfliktes in der Pädagogik, der nicht nur die Wissenschaft, sondern auch sie persönlich dauerhaft begleiten wird. Die forschende Begleitung von Lehr-Lern-Situationen ist die Nahtstelle, der beide Bereiche verbindet und hoffentlich nicht reißt. Wozu dienen alle Bemühungen rund um das Lernen? Sie sollen ertragsreich sein, d.h. einen Lernerfolg – ja, was eigentlich: ermöglichen, garantieren, anbahnen, …? Der Lernprozess startet mit der Frage: Was ist eigentlich Lernerfolg und wie kann er gemessen werden? Instrumente dazu sind schon entwickelt worden – sie heißen Lernerfolgsüberprüfungen. Entsprechen der unterschiedlichen Zielgruppen müssen sich auch die Lernerfolgsüberprüfungen unterscheiden. Abschließend wird ein Ausblick in die Evaluation von Lehr-Lern-Situationen gegeben.
HINWEIS: Die Freischaltung zur Lernplattform studynet kann bis zu 3 Werktage in Anspruch nehmen. Sobald Ihr Zugang freigeschaltet ist, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten.
Prüfungsleistung (optional und kostenlos)
Posterpräsentation
Abschluss
Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat* (kostenlos)
Beginn
Jederzeit
Dauer
Individuell gestaltbar, Vertragslaufzeit bis zu 6 Monate
Leistungsumfang
5 Credit-Points (können auf ein Studium angerechnet werden)
Niveau
Master
Zulassungsvoraussetzungen
Keine
Akkreditierung
Die Zertifikatskurse sind zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
*bei Bestehen der fakultativen Abschlussprüfung
Eine Anerkennung ist in folgenden Studiengängen möglich:
Bildung, Management und Führung (M. A.), Bildung, Medien und Digitalisierung (M. A.) und Erwachsenenbildung (M. A.)
Hinweise zur Anerkennung bei der Hochschule Fresenius für Präsenzstudiengänge
Wenn Sie sich bereits zur Prüfung innerhalb Ihres Präsenzstudiengangs unwiderruflich angemeldet oder den ersten Prüfungstermin wahrgenommen haben, ist eine Anerkennung eines abgeschlossenen Online-Moduls an der Hochschule Fresenius nicht mehr möglich.