Operatives Controlling und Finanzen
Operatives Controlling und Finanzen
Sie sparen 14%!
Um die Ursachen für den operativen Erfolg bzw. Misserfolg zu verstehen, werden Ihnen Kenntnisse zu den maßgeblichen Instrumentarien des operativen Controllings vermittelt. Sie lernen das operative Controlling als Grundlage für die Steuerung der betrieblichen Prozesse vor dem Hintergrund der Ertragsoptimierung kennen. Ihnen werden Kenntnisse über die Relevanz des Pricing und die sich hieraus ergebenden preisstrategischen Herausforderungen vermittelt. Sie erlernen Kennzahlen und Analysemethoden, mit denen die eigene Social Media Performance professionell gemessen, verglichen und gemanagt werden kann. Sie erlangen einschlägige Kenntnisse der Unternehmensbewertung. Praxisnah und problemorientiert lernen Sie aufbauend auf die Grundzüge der Unternehmensbewertung die zunehmende Bedeutung von Beteiligungscontrolling.
Unternehmen agieren zunehmend in einem durch Volatilität und Unsicherheit gekennzeichneten Umfeld, daher werden Ihnen Grundkenntnisse des Financial Risk Management vermittelt. Sie können das Grundinstrumentarien des Operativen Controllings anwenden und Ergebnisse analytisch bewerten, insbesondere um ökonomisch fundierte Maßnahmen in der Unternehmenspraxis durchzuführen. Sie können aussagefähige Kennzahlen-Systeme als Entscheidungshilfe verwenden, um dem Steuerungsanspruch der Unternehmung gerecht zu werden.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist die volle Transparenz über die Effizienz der Wertschöpfung im Unternehmen und den Erfolg der verschiedenen Geschäftseinheiten in den unterschiedlichen Marktsegmenten. Sie sind durch ihr Wissen in der Lage, gerade diesem Anspruch gerecht zu werden. Die zur operativen Steuerung erforderlichen Instrumente, wie beispielsweise Life Cycle Costing oder Grundzüge der Gemeinkostenwertanalyse können Sie anwenden. Durch die Anwendung von unterschiedlichen Bewertungsmethoden sind sie in der Lage, den Wert eines Unternehmens analytisch und kritisch zu bewerten. In diesem Zusammenhang sind Sie durch das erworbene Wissen darin geübt, einzuschätzen, ob eine Firmenbeteiligung am Markt aktuell unter- bzw. überbewertet ist. Durch die Vermittlung der erforschten Zusammenhänge menschlichen Verhaltens und Unternehmensentscheidungen können Sie die entsprechenden Aspekte in Controlling-Prozessen besser bewerten und somit Fehlentscheidungen im Management vorbeugen.
HINWEIS: Die Freischaltung zur Lernplattform studynet kann bis zu 3 Werktage in Anspruch nehmen. Sobald Ihr Zugang freigeschaltet ist, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten.
Prüfungsleistung (optional und kostenlos)
Portfolio
Abschluss
Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat* (kostenlos)
Beginn
Jederzeit
Dauer
Individuell gestaltbar, Vertragslaufzeit bis zu 6 Monate
Leistungsumfang
5 Credit-Points (können auf ein Studium angerechnet werden)
Niveau
Bachelor
Zulassungsvoraussetzungen
Keine
Akkreditierung
Die Zertifikatskurse sind zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
*bei Bestehen der fakultativen Abschlussprüfung
Eine Anerkennung ist in folgenden Studiengängen möglich:
Betriebswirtschaftslehre (B. A.), Data Science Management (B. Sc.), Sozialmanagement (B. A.), Technische Betriebswirtschaft Metallhandel (B. Sc.), Technische Betriebswirtschaft und digitale Transformation (B. Sc.) und Zertifikatskurs TBM
Hinweise zur Anerkennung bei der Hochschule Fresenius für Präsenzstudiengänge
Wenn Sie sich bereits zur Prüfung innerhalb Ihres Präsenzstudiengangs unwiderruflich angemeldet oder den ersten Prüfungstermin wahrgenommen haben, ist eine Anerkennung eines abgeschlossenen Online-Moduls an der Hochschule Fresenius nicht mehr möglich.